Header_02.03

Generelles Funktionsprinzip einer Wärmepumpe

Der Heizmous

Der Kühlmodus

Der Enteisungszyklus

(erforderlich, um die Maschine bei tiefen Temperaturen betreiben zu können)

Unsere Wärmepumpe besteht aus folgenden Bestandteilen:​

Der Verdampfer

Der Verdampfer ist der Teil des Kältemittelkreislaufs, bei welchem das Gas kälter ist als die Umgebungstemperatur. Hier werden der Umgebungsluft die nötige Energie entzogen, um das Wasser zu heizen. Er besteht aus einem Ventilator und einem Lamellenwärmetauscher, welcher sorgfältig entwickelt wurde, um einen bestmöglichen Wärmeaustausch mit der Luft zu gewährleisten.

Vorteile der WCI HEP V1:

• „blue fins“ Beschichtung

• Große Anzahl von Lamellen

• Geprägte Lamellen

• Innwändig gerillte Kupferrohre

Der Kompressor

In der WCI HEP V1 wird ein rotativer Gleichstrom-Inverter-Kompressor von bester Qualität verwendet.

Das Expansionsventil

Dieses Ventil fungiert als Drossel in der Kältemittelpassage. Dies ermöglicht dem abgekühlten Kältemittel den Umgang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand: Die Temperatur sinkt beim Eintreten in den Verdampfer.

WCI verbaut folgende Expansionsventile:

Kapillaren

Infinity, Cillit, Basic

+ Maximale Leistung bei einer bestimmten Temperatur
– Leistungsverlust bei sinkender Temperatur

Elektronisches Expansionsventil

Master, Inverter

+ Permanente Anpassung an die Verdampfer Temperatur in Bezug auf die Umgebungstemperatur für einen bestmöglichen COP

Der Titanwärmetauscher

Der Verflüssiger ist der Teil des Kältemittelkreislaufs, wo die von der Umgebungsluft aufgenommene Energie an das Beckenwasser abgegeben wird. Titan ist das korrossionsbeständigste MetallEr besteht aus zwei Reihen Spiralrohren für optimalen Wärmetausch und KompaktheitDas Material ist ein exzellenter Wärmeleiter, für eine signifikante Leistungssteigerung.

Das Niedrigtemperatursystem

Dieses spezifische System setzt sich wie folgt zusammen:
• Kompressorölwannenheizung: Beugt dem Gefrieren des Öls vor.
• Bodenpanelheizung: Schützt die Kondensationswasserdrainage vor Frost
• Steuerungsrelais
• Kontrollthermostat

Wärmepumpe ohne Niedrigtemperatursystem
nach 3 Stunen Betrieb bei -5°C / 70% HR.

Die Invertertechnologie

Unsere WCI Heat Energy Pump ist eine intelligente Full-Inverter-Wärmepumpe der Oberklasse

  • Sie hat einen frequenzgesteuerten Kompressor und einen frequenzgesteuerten Ventilator eingebaut, welche stufenlos Hertz für Hertz arbeiten.
  • Sie ist eine intelligente Wärmepumpe, welche über Sensoren ständig die effizienteste Geschwindigkeit aus dem Zusammenspiel zwischen Umgebungstemperatur und Wassertemperatur errechnet.
  • Sie arbeitet immer mit der idealen Geschwindigkeit, um den bestmöglichen Wirkungsgrad (größten COP) und den geringst möglichen Geräuschpegel zu garantieren
  • Sie hat 3 Modi zur Auswahl: Boost (Leistung zwischen 80% und 100%), Eco-Silence (Leistung zwischen 20% und 50% und Smart (Automatikmodus – Leistung zwischen 20% und 100%)
  • Neben all diesen Merkmalen hat sie alle Vorteile der Oberklassereihe, wie z.B. das Niedrigtemperatursystem (sie arbeitet bis -15°C Umgebungstemperatur), elektronisches Expansionsventil, Lärmschutzmatten an allen Panelen etc. 

Neues Kältemittel R32

Klimaschutz

Im Zuge des Klimaschutzes hat die EU mit der neuen F-Gas-Regelung (Verbot für die Verwendung von F-Gasen mit einem GWP über 750) die Stilllegung des Kältemittels R410a vor dem Jahr 2025 für den Europäischen Markt beschlossen.
Nachfolger ist das Kältemittel R32. Dieses wurde zwar schon als Hauptbestandteil des Kältemittels R410a eingesetzt,
bietet in seiner reinen Form aber entscheidende Vorteile:

• viermal geringeres GWP (Global Warming Potencial = Treibhauspotenzial)
• Dadurch geringere Umweltbelastung
• Geringere Füllmenge durch 1,6-fach höhere Effizienz

Bei allen Heat Energy Pumps wird grundsätzlich heute schon nur das Kältemittel R32 verwendet, denn Zukunftsfähigkeit ist für uns und Sie wichtig.

Erneuerbare Energie "Umgebungsluft"

Bei erneuerbaren Energien denkt man zunächst an Sonnenenergie, Wind- oder Wasserkraft. Jedoch ist auch unsere Umgebungsluft eine sichere Energiequelle, welche zudem ständig verfügbar ist. Die Erwärmung der Atmosphäre durch die Sonne bewirkt, dass in jedem m³ Umgebungsluft sehr viel Wärmeenergie steckt, selbst bei kälteren Temperaturen. Somit ist Luft auch eine erneuerbare Energiequelle. Wärmepumpen nutzen diese Energiequelle, indem sie der Umgebungsluft thermische Energie entziehen. Über den COP wird dann die Leistungszahl und -fähigkeit angegeben.